Stoffwechseltraining/Strategie: Pfeile, die auf Zielscheibe gerichtet sind.
© Foto: Kiattisak, Adobe Stock

Stoffwechseltraining –eine Strategie, wie Du persönliche Ziele erreichen kannst

Teil 3: Finde die „richtige“ Strategie für dein persönliches Stoffwechseltraining

Montag, 17.11.2025
Autor: Dr. Bernd Gimbel, KörperManagement® KG
© Foto: Kiattisak, Adobe Stock

Wusstest Du, dass Du Deinen Stoffwechsel beeinflussen kannst, um deine Gesundheit zu fördern und Deine persönlichen Ziele zu erreichen? In seiner neuen Reihe erklärt Dir unser Experte Dr. Gimbel, wie das funktioniert. Im 3. Teil geht es um, die „richtige“ Strategie für Dein persönliches Stoffwechseltraining.

Der Begriff „Stoffwechseltraining“ gibt den Rahmen der Strategie bereits vor. Training ist ein komplexer Prozess von Maßnahmen mit dem Ziel, Anpassungsprozesse in Ihrem Körper zu bewirken, um sowohl Ihr Wohlbefinden als auch Ihre Handlungs- und Leistungskompetenz zu verbessern. Beim Thema Stoffwechseltraining stellt sich demzufolge die Frage, wie dies gezielt über die Beeinflussung Ihres Stoffwechsels möglich ist. Dazu ist es erforderlich, dass dieser Prozess mit Ihren persönlichen Zielen und Eigenschaften verknüpft wird, damit er Aussicht auf Erfolg hat.

Wo stehen Sie und wo wollen Sie hin?

Bevor Sie loslegen, sollten Sie wissen, wo Sie stehen. Um dies herauszufinden ist es sinnvoll, mehr über sich und Ihren Körper zu erfahren. Eine Stoffwechselanalyse, so wie im 2. Teil beschrieben, bietet dafür die beste Voraussetzung. Sollten Sie das 35. Lebensjahr überschritten haben, dann sollten Sie – insbesondere, wenn Sie sportlich aktiv werden möchten – einen medizinischer Check-up durchführen.

Der 2. Schritt ist dann, sich Gedanken über Ihre Ziele zu machen. Wo wollen Sie hin? Überlegen Sie in dem Zusammenhang auch, welche Benefits das Erreichen Ihrer Ziele mit sich bringen. Weniger Gewicht ist häufig mit mehr Wohlbefinden, höherer Beweglichkeit, besserem Aussehen, geringerer Konfektionsgröße, mehr „Luft“ beim Treppensteigen o.ä. verbunden.

Mehr Ausdauer zu haben kann mehr Konzentrationsfähigkeit, bessere Ermüdungswiderstandsfähigkeit etc. bedeuten. Seien Sie sich bewusst, dass sich diese Erfolge nur dann einstellen, wenn Sie konsequent daran arbeiten und es Ihnen gelingt, Ihren „inneren Schweinehund“ auf Dauer anzuleinen. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie Ihre Ziele realistisch und attraktiv formulieren.

Krafttraining: Dicker Mops mit Maßband
© Foto: grafikplusfoto, Adobe Stock

Ich weiß aus Erfahrung, dass Menschen sehr unterschiedliche Ziele verfolgen. Diejenigen, die sportlich unterwegs sind, wollen oft ihre Ausdauerleistungsfähigkeit verbessern, weil sie einen Halbmarathon oder Marathon laufen oder Muskulatur strukturiert aufbauen und dabei Ihren Fettgehalt senken möchten. Anderen, bei denen weniger die Leistungsfähigkeit, sondern mehr die Gesundheit im Vordergrund steht, geht es häufig um die Themen, ihre Fitness zu steigern, ihre Gesundheit zu optimieren, ihr Körpergewicht zu reduzieren oder ihren Körperfettgehalt zu reduzieren. Wegen der hohen Vielfalt an Zielen und den unterschiedlichen Persönlichkeitsstrukturen der Menschen, gibt es keine „richtige“ Strategie, sondern nur eine, die zu Ihnen persönlich passt. Im Folgenden werde ich meinen Fokus ausschließlich auf die Gesundheitsorientierten unter Ihnen legen.

Fitness steigern und Gesundheit optimieren

Die meisten Menschen, die kein sportliches Training absolvieren und sich auch wenig bewegen, zeigen bei einer Atemgasmessung unter Belastung (Spiroergometrie) folgendes Verhalten:

Wie in der Abb. dargestellt steigt die Person auf einem Laufband mit 5 km/h ein. Im weiteren Verlauf wird die Belastung stufenweise um 1 km/h bis auf 10 km/h erhöht. Natürlich steigen mit zunehmender Belastung der Kalorienverbrauch und die Herzfrequenz (der Puls). In diesem Fall hat die Herzfrequenzkurve einen steilen Anstieg (je steiler der Anstieg, desto untrainierter die Person) bis auf 172 Schläge pro Minute. Der Kalorienverbrauch kann theoretisch über Fettsäuren und Kohlenhydrate gedeckt werden. In der Abb. ist nur die Fettverbrennung dargestellt. Sie zeigt von Beginn an einen Abfall, d.h. die betreffende Person muss die Energie trotz der relativ geringen Belastung vorwiegend aus Kohlenhydraten decken.

Quelle: Energiestoffwechselanalyse aeroman®professional (©Aeroscan 2024)

Da dieses Stoffwechselverhalten typisch für untrainierte Personen ist, sollten Sie, falls Sie dieser Gruppe angehören, ein Fettstoffwechseltraining in den Vordergrund stellen. Dies bedeutet für die oben dargestellte Testperson:

  • Beginnen Sie mit 2 bis 3 Trainingseinheiten über 30 min pro Woche mit 6,0 bis 6,5 km/h
  • Erhöhen Sie die Anzahl der Trainingseinheiten auf 3 bis 4 (5) bei gleicher Geschwindigkeit
  • Verlängern Sie die Dauer der einzelnen Trainingseinheiten (bis 45 oder 60 min)
  • Wechseln Sie zwischen längeren Einheiten mit niedrigen und kürze Einheiten mit höheren Intensitäten (20 bis 30 min mit 8,0 bis 9,0 km/h)
  • Achten Sie darauf, dass die längeren, weniger intensiven Einheiten eine größere Bedeutung haben
  • Kombinieren Sie Ausdauertrainings- mit Krafttrainingseinheiten

Wenn Sie das Ergebnis einer persönlichen Stoffwechselanalyse vorliegen haben, dann müssen Sie insbesondere die Belastungsintensitäten auf Ihre Ergebnisse anpassen.

Gewicht reduzieren und Körperfettgehalt senken

Wenn bei Ihnen eine Gewichtsreduktion im Vordergrund steht, dann ist die wichtigste Information:

Achten Sie darauf, mehr Kalorien durch mehr Bewegung zu verbrennen und weniger Kalorien durch eine bessere Ernährung aufzunehmen.

Da häufig übergewichtige Personen auch untrainiert sind, gilt angelehnt an die o.g. Empfehlungen, folgendes:

  • Gewöhnen Sie Ihren Körper daran, mehr Fettsäuren, statt Kohlenhydrate für die Energiebereitstellung zur Verfügung zu stellen. Optimieren Sie deshalb Ihren Fettstoffwechsel durch lange, langsame Ausdauerbelastungen.
  • Kombinieren Sie Ausdauer- und Krafttraining mit geringen Gewichten und vielen Wiederholungen
  • Ziel soll es sein, möglichst hohe Intensitäten über einen langen Zeitraum leisten zu können, denn so verbrennen Sie am meisten Kalorien. Deshalb ist es wichtig, Ihre persönliche Dauerleistungsgrenze anzuheben.

Sollten Sie übergewichtig, aber dennoch trainiert sein, dann legen Sie mehr Aufmerksamkeit auf Ihre Ernährung. Dabei rate ich Ihnen keinesfalls auf eine Diät zu setzen, sondern sich grundsätzlich Gedanken zu machen, wie Sie zukünftig Ihr Ernährungsverhalten optimieren können.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Stoffwechseltraining und Erreichen Ihrer persönlichen Ziele!

Ihr Dr. Bernd Gimbel

KörperManagement®

Bernd Gimbel © privat
Dr. Bernd Gimbel ist Gesellschafter der KörperManagement® KG. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bundesausschusses für Leistungssport beim Deutschen Olympischen Sportbund tätig. Derzeit lehrt er als Dozent an der Deutschen Fitnesslehrer Akademie und der Berufsakademie für Sport und Gesundheit in Baunatal. Zudem ist Dr. Gimbel Autor mehrerer Bücher über Körpermanagement.
Hier geht’s zur Website
Andere Artikel

© 2025 Canada Life — Alle Rechte vorbehalten